ELVIS - Aloha From Hawaii Via Satellite (BMG Japan)

  • User gelöscht
  • User gelöschts Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
12.11.2004 11:58 #268044 von User gelöscht
<span style='font-size:15pt;line-height:100%'>"Aloha From Hawaii" 24bit Paper Sleeve Edition - Teil 3</span>

Und wie gelungen es ist. Abgesehen von der überaus überfälligen Neuausrichtung der Rhythm-Section, gibt es auch dem Rest der Musiker ihren ganz deutlich zugewiesenen und verdienten Platz im Gesamtbild der Aufnahme. Zwar sind Bläser und Streicher insgesamt an den Stellen belassen worden, an denen sie auch im Originamix (und erstaunlicherweise auch auf der ansonsten "spiegelverkehrten" Re-Issue) zu finden sind. Aber sie sind deutlicher, differenzierter wahrnehmbar - und auf diese Weise ungeheuer präsent im "großen Ganzen".
Wenn Jon Landau in seiner 1973er Rolling Stone Review des Albums vom "worst element of Elvis' stage show -- the simplistic horn arrangements, poorly performed" berichtet (und damit ganz sicher nicht nur die Hörner meint, sondern vielmehr die komplette Orchestrierung), so ist das in großen Teilen auch ein Ergebnis des teilweise erbärmlichen Originalmixes.

Niemals zuvor oder danach hat es auf einer Live-Aufnahme einen derart präsenten und differenzierten Einsatz von Streichern gegeben wie hier bei Something. Nach der Zeile „Attracks me like no other lover“ ergießen sich die Streicher von rechts derart weich und und doch nachdrücklich in den Song, dass es einen förmlich umhaut. Nicht nur, dass sie deutlicher zu vernehmen sind als auf dem Re-Issue (im Originalmix fehlen sie gleich ganz): Sie erstrahlen auch in einer Mehrschichtigkeit wie sie zuvor so nicht zu hören war: Plötzlich hört man da nicht nur einfach „Streicher“, sondern die sonorigen Klänge von Celli (und offenbar auch Bratschen), die bisher schlicht und einfach fehlten bzw. im Soundbrei des Re-Issues unter- und verloren gingen. Wo immer im Verlauf von an "Streicher" auftauchen, wird der Zuhörer aufhorchen. Sie sind - zusammen mit den Bläsern - das Gegengewichtg zur Rhythm-Section und als ein solches endlich auch einmal hör- und wahrnehmbar. Als solches sind sie nicht schlecht eingesetzt, sondern tragen vielmehr zu einem abgerundeten Ganzen und ein paar in Teilen wirklich erstaunlichen schönen Songs bei, die man zuvor so nicht gehört hat. Something stellt sich - abgesehen von den Glühwürmchen :jamie: - tatsächlich als erstes kleines Highlight heraus. Nach dem Eröffnungsblock mit einem bombastischen Intro und zwei eindeutigen Rocksongs, sorgt das ruhige, aber differenzierte Arrangement für eine erste kurze Erholung - und mit seinem erstmaligen Einsatz der Streicher für eine echte Überraschung. Damals im Publikum muss der Wechsel deutlich spürbar gewesen sein und hier bekommt man - für meine Begriffe zum ersten Mal - einen wirklich überdeutlichen Eindruck davon.

Bei all den Neuerungen und wirklich großartigen Verbesserungen in Hinblick auf die Räumlichkeit der Aufnahme und die allgemeine Überarbeitung des Stereobildes fällt es fast schwer, die Aspekte des vorliegenden Japan-Remasters anzusprechen, die – auf den ersten Blick zumindest – wohl eher in die Kategorie „unerfreulich“ gehören. Da sind an erster – und eigentlich auch einziger – Stelle die Momente zu nennen, die ganz deutlich hörbar unter dem Begriff der „Verzerrung“ zusammenzufassen sind. Zuerst einmal aber fällt dem aufmerksamen Zuhörer jedoch ein andere kleiner, aber dennoch völlig überflüssiger und unschöner Fehler auf: Zwischen dem Ende von Something und dem Beginn von You Gave Me A Moutain fühlt man sich für einen kleinen Augenblick in einer Art Zeitschleife gefangen. Mit einem seiner charakteristischen „Thank you, thank you very much. Thank you, you’re a good audience, thank you very much ...“ bedankt sich Elvis hier nämlich gleich im zweifach beim Publikum. Wie es dazu gekommen ist, bleibt fraglich. Kein Seitenwechsel (der Original-LP) stand zu diesem Zeitpunkt an und hätte eine Wiederholung ggf. erklären können (man steigt früher wieder ein als man zuvor ausgestiegen ist). Und wo wir von Seitenwechsel sprechen: Die originalen Seitenwechsel der zweiten LP wurden beibehalten, die der ersten nicht. Es gibt also keine Ausblendung nach Steamroller Blues, sondern vielmehr einen deutlich hörbaren Schnitt hinüber zu My Way. Fragwürdig und vor allem unschön.

Leichte Verzerrungen während Burning Love und Steamroller Blues betraffen größtenteils die Lead-Gitarre und waren aus diesem Grunde eigentlich schon fast eher cool denn störend (trotzdem: Während You Gave Me A Moutain und besonders der ersten Zeile von Steamroller scheppert es bereits ganz gewaltig). Nach My Way folgt dann mit Love Me, Johnny B. Goode und It’s Over ein kompletter Block von Songs, die nicht nur teilweise, sondern über weiteste Strecken verzerrt sind. Und in diesen Fällen betrifft es nun auch deutlich hörbar Elvis’ Stimme. Love Me ist zu großen Teilen vollkommen verzerrt und so gut wie ungenießbar (schade, für mich war es immer die beste Live-Version dieses 50er Oldies). Gleiches gilt für Johnny B. Goode, wenn das Ganze hier auch etwas mehr im insgesamt anderen Klangcharakter des Songs untergeht. Aber vielfache und überaus hässliche Verzerrungen sind deutlich zu hören. It’s Over startet naturgemäß etwas stiller, zeigt aber bereits Anfang der zweiten Strophe („When You walk away from me“) deutlichste Zeichen von Verzerrung. Ab „If you knew just how I really feel“ wird es dann immer wieder und bis zum Ende hin so gut wie unerträglich. Die letzte Wiederholung von „it’s over“ artet zum Alptraum aus und führt den Song klanglich zu einem überaus unschönen Ende.

Merkwürdigerweise sind eben diese Verzerrungen mit dem nicht weniger laustärkeintensiven Blue Suede Shoes von einer Sekunde auf die andere wieder verschwunden und tauchen auch bei dem nicht gerade leisen I Can’t Stop Loving You nicht wieder auf. Auch Hound Dog und das gewaltige What Now My Love (in seiner Charakteristik vielleicht am ehesten vergleichbar mit It’s Over) kommt vollkommen tadellos daher. Dabei bleibt es auch die komplette dritte Seite des Albums über. Erst bei I’ll Remember You fallen dann wieder deutlich Verzerrungen auf, merkwürdigerweise aber nicht bei dem folgenden Medley von Long Tall Sally / Whole Lotta Shakin’ Goin’ On, American Trilogy oder A Big Hunk O’Love. Bis zum Schluss ist der Sound wieder als einwandfrei zu bezeichnen, was in einem nicht unerheblichen Maße Rätsel aufgibt und zum Nachdenken anregt - und zum Nachforschen.

Wie konnte es bei einem Remastering-Job wie dem vorliegenden, bei dem sich die ausführenden Personen offensichtlich offensichtlich etwas gedacht, große Mühe gegeben haben und alles in allem Sorgfalt haben walten lassen, dazu kommen? Ist es schlichtweg ein "zu lautes" Mastering, das dem Konzert einen „modernen“ Touch geben sollte und das unter dem Label „new sound“ bereits auf den beiden Hit-Compilations ELV1S 30 #1 Hits und 2nd To None für einige Verwirrung und unschöne Nebeneffekte gesorgt hatte? Unwahrscheinlich, denn dann wären Verzerrungen auf grundsätzlich allen lauteren Songs zu hören. Handelte es sich bei der Quelle möglicherweise um ein bereits fehlerhaftes Master-Tape bzw. um eine minderwertige Kopie desselben? Wohl kaum, denn bei einem Master-Tape (ob nun „original“ oder Kopie) würde es sich bereits um eine 2-Track-Version der Aufnahme handeln. Ein Remixing wie in dem weiter oben beschriebenen umfassenden Maße wäre somit unmöglich gewesen. Auch diese Möglichkeit scheidet also aus. Bleibt nur noch eine Lösung, und das ist die ungute und überaus unschöne Vermutung, dass an den original Multi-Track-Tapes etwas fehlerhaft sein könnte.

Und tatsächlich, es gibt einige sehr interessante Entdeckungen zu machen. Wie aber findet man die ...?

[Fortsetzung folgt ...]

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • User gelöscht
  • User gelöschts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12.11.2004 12:28 #268047 von User gelöscht
Klasse Review Rider :beifall:
Sollte ich die CD irgendwo sehen, werde ich sofort zuschlagen :up:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • Vincent-The-Falcon
  • Vincent-The-Falcons Avatar
  • Offline
  • ECB-Mitglied
  • ECB-Mitglied
Mehr
12.11.2004 12:43 #268054 von Vincent-The-Falcon
Vincent-The-Falcon antwortete auf ELVIS - Aloha From Hawaii Via Satellite (BMG Japan)

Auf der Vorderseite – besser „darin“ – befindet sich die wie die 18-Track-Re-Iusses der späten 90er Jahre im Vinyl-Look aufgemachte CD, eingepackt in einen weiteren Papierumschlag. Diesen ziert wiederum auf der Vorderseite die komplette Version desjenigen Bildes, das man vom Original-Cover der LP nur Ausschnittsweise kennt (Red Lion Suit / Red Cape & Original Belt) und enthält außerdem eine Werbung für Elvis’ Madison Square Garden LP samt Tracklisting in der oben rechten Ecke, die natürlich nicht sichtbar ist, wenn der kleine Umschlag mit der CD eingeschoben ist. Dann gibt der kreisrunde Ausschnitt auf der Vorderseite wiederum nur den Ausschnitt preis, den wir vom Original Artwork her kennen. Eine schöne kleine Idee, die zeigt, dass sich jemand bei der Gestaltung der Paper Sleeve Edition etwas gedacht hat.

Die Rückseite dieser „CD-Hülle“ zeigt das etwas kuriose Bild von Elvis im Jumpsuit (White Pyramis suit / Yellow cape & International Gold Belt, zu sehen auch auf dem MSG-Cover) wie er mehr oder weniger trashig dort hinein montiert mit einer Gruppe hawaiianischer Schönheiten posiert. Man kennt es vom Booklets der 25th Anniversary Version von 1998. <span style='color:red'>Was es mit dem Original-Artwork zu tun hat, bleibt mir schleierhaft, aber stilmäßig passt es wie die Faust aufs Auge.</span>


Ergänzend: Es IST das Original Artwork. Die LP-Version kam genauso damals raus. Mit dem ausgeschnittenen Cover und mit dem Hawaii-Chicas-Montage-Horror-Bild. Exakt so. :up:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • User gelöscht
  • User gelöschts Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
12.11.2004 12:45 #268056 von User gelöscht

Auf der Vorderseite – besser „darin“ – befindet sich die wie die 18-Track-Re-Iusses der späten 90er Jahre im Vinyl-Look aufgemachte CD, eingepackt in einen weiteren Papierumschlag. Diesen ziert wiederum auf der Vorderseite die komplette Version desjenigen Bildes, das man vom Original-Cover der LP nur Ausschnittsweise kennt (Red Lion Suit / Red Cape & Original Belt) und enthält außerdem eine Werbung für Elvis’ Madison Square Garden LP samt Tracklisting in der oben rechten Ecke, die natürlich nicht sichtbar ist, wenn der kleine Umschlag mit der CD eingeschoben ist. Dann gibt der kreisrunde Ausschnitt auf der Vorderseite wiederum nur den Ausschnitt preis, den wir vom Original Artwork her kennen. Eine schöne kleine Idee, die zeigt, dass sich jemand bei der Gestaltung der Paper Sleeve Edition etwas gedacht hat.

Die Rückseite dieser „CD-Hülle“ zeigt das etwas kuriose Bild von Elvis im Jumpsuit (White Pyramis suit / Yellow cape & International Gold Belt, zu sehen auch auf dem MSG-Cover) wie er mehr oder weniger trashig dort hinein montiert mit einer Gruppe hawaiianischer Schönheiten posiert. Man kennt es vom Booklets der 25th Anniversary Version von 1998. <span style='color:red'>Was es mit dem Original-Artwork zu tun hat, bleibt mir schleierhaft, aber stilmäßig passt es wie die Faust aufs Auge.</span>


Ergänzend: Es IST das Original Artwork. Die LP-Version kam genauso damals raus. Mit dem ausgeschnittenen Cover und mit dem Hawaii-Chicas-Montage-Horror-Bild. Exakt so. :up:

Echt jetzt? Also mit dem Bild auf der Rückseite der Hülle? Sicher, dass das keine Special Edition oder so war? Wäre ja cool. Ich habe Aloha auf Vinyl, aber nicht so ... :up:

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
12.11.2004 13:19 #268062 von Harty
kostet derzeit bei Amazon.com --> 44 Dollar

ich überlege noch..

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • Vincent-The-Falcon
  • Vincent-The-Falcons Avatar
  • Offline
  • ECB-Mitglied
  • ECB-Mitglied
Mehr
12.11.2004 14:30 #268071 von Vincent-The-Falcon
Vincent-The-Falcon antwortete auf ELVIS - Aloha From Hawaii Via Satellite (BMG Japan)

Echt jetzt? Also mit dem Bild auf der Rückseite der Hülle? Sicher, dass das keine Special Edition oder so war? Wäre ja cool. Ich habe Aloha auf Vinyl, aber nicht so ... :up:

Die Quadrophonic-Pressung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

  • User gelöscht
  • User gelöschts Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13.11.2004 13:43 #268420 von User gelöscht

kostet derzeit bei Amazon.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13.11.2004 16:40 #268497 von Andy_M
@See-See-Rider.
WOW! 9,05 Euro ist ein toller Preis!
Gratuliere :up:
Bei Ebay findet man so manche tolle CD.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13.11.2004 16:58 #268504 von Donald

kostet derzeit bei Amazon.com   --> 44 Dollar

ich überlege noch..

Also, ich habe sie bei Ebay für 9,05 EUR gekauft ... :null: Einfach mal umsehen.

:blush: :klatsch: :up: :beifall:

Die nächsten paar Tage muß man da wahrscheinlich nicht nach gucken. Da trampeln sich die Grünen nur gegenseitig bietenderweise auf die Füße <_< .

Falls es überhaupt gerade dieses Modell da geben sollte...

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Mehr
13.11.2004 17:13 #268508 von Colonel
Vor ein paar Wochen wollten einige hier mir noch einreden, daß Fans es sich nur einbilden zu hören, daß die 24bit Sachen genialer klingen als die anderen, bloß weil es drauf steht usw...! :smokin:
Wenn "sie" dann aber endlich selbst im Besitz einer solchen Paper Sleeve Pressung kommen, merken sie halt schnell, daß die Teile DOCH fantastisch klingen...gell? ;) :devil:

P.S:
Die Aloha Show klang nie besser wie auf diesem Release hier! (Ausgenommen vieleicht der 5.1 Sound auf der EPE DVD, für denjenigen, der mehr Kanäle mag als Stereo)

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.

Moderatoren: Mike.S.
Wir benutzen Cookies
Die Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.