- Dank erhalten: 0
Japanische Vinyls = Reinigung
- Nordlicht1972
-
Autor
- Benutzer
-
ich habe heute wieder einige japanische Vinyls erhalten. Die Ausgaben sind ja oft mit Booklets und Textbeilagen schön ergänzt. Oft ist auch das Cover von besserer Qualität und ich meine auch zu hören, dass einige Veröffentlichungen etwas besser klingen.
Jetzt bin ich aber mal wieder einige Zeit dabei die Scheiben zu reinigen. Bei (fast) jeder LP die ich bisher erhalten habe gibt es ständiges Knistern. So als wurde das Vinyl gereinigt aber nicht getrocknet? Ich weiß nicht wie ich es erklären soll, aber es nervt mich gewaltig! Kommt dieses Knistern eventuell von den alten gefütterten Schutzhüllen? Ist das nur bei mir so, oder ist das ein Phänomen welches des Öfteren, also auch bei euch, vorkommt? Mal so zur Info. Danke...
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8472
- Dank erhalten: 9610
Es gibt Nass-Abspiel-Vorrichtungen für Plattenspieler, dabei tropft hinten links von einem Arm, der mit läuft, eine Flüssigkeit in die Rille. Vorteil ist, die Nadel schwimmt auf, dadurch geringere Abnutzung und weniger hörbare Knackser. Nachteil, die Reste der Flüssigkeit bleiben in der Rille, damit klingt die LP bei trockenem Abspielen so, wie von Dir Beschrieben. Daher LP waschen lassen (bieten viele LP Läden (v.a. 2nd Hand-Läden) an) mit Absaugen, oder vielleicht selber 'mal eine Maschine zulegen (?).
Nass-Abspieler wurden in den 70er häufig verwendet, gibt es aber immer noch zu kaufen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Günstigste Waschmaschine um die 450,- ist die Okki Nokki, sensationell im Ergebnis:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Ronny57
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Viele Hinweise zur Handreinigung auf youtube. Ist billiger als Maschine und meiner Meinung nach genauso effizient.
Doppelt gereinigtes Wasser ( destilliertes Waser ) und Isopropylalkohol, 70%, - beides in Apotheke erhältlich - mischen in Sprühflasche. Als Unterlage ein Mikrofasertuch, Label mit Bierdeckel abdecken, Platte besprühen und mit trockenem Mikrofasertuch abwischen, fertig !!
Mischung aus youtube entnehmen, kommt auf Größe der Sprühflasche an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8472
- Dank erhalten: 9610

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8472
- Dank erhalten: 9610

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Ronny57
-
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Natürlich vorher nicht nass abgespielte Platten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Nordlicht1972
-
Autor
- Benutzer
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Moreno
-
- Offline
- Flaming Star
-
- Beiträge: 569
- Dank erhalten: 566
Nach längerer Zeit des Mitlesens habe ich mich nun auch angemeldet.
Ein sehr interessantes Thema, bei meinen ca. 20 japanischen Elvis-LPs muss ich diese Erfahrung leider teilen.
Das besagte Dauer-Knistern welches durch das Nass-Abspielen entstanden ist bekomme ich mit der günstigen Knosti-Waschmaschine recht gut in den Griff. Die LP mit einer Mischung aus isopropanol und destilliertem Wasser einsprühen (die Klemmbacken der Knosti decken das Label ab), das Ganze ein bis zwei "Song-Längen" einwirken lassen und dann in der mit destilliertem Wasser gefüllten Knosti waschen. Kurz abtropfen lassen und dann mit Papier-Kosmetiktüchern sanft abtrocknen. Das einige Male wiederholen und das Knistern wird weniger.
Für mich die einzige Alternative zu einer teuren Waschmaschine. Die Mikrofaser-Methode ("Cheap Thrill") habe ich früher auch angewandt, allerdings hinterlässt Mikrofaser minimale Kratzer und Ablagerungen in den Rillen - welche sich dann bunt an der Nadel sammeln.
Man erkennt eine zuvor nass abgespielte Japan-LP übrigens oft am modrigen Geruch der alten Kunststoff-Papier-Innersleeves; vermutlich konnte die Flüssigkeit nach dem Abspielen nicht entweichen und so ist der Geruch entstanden.
Ein weiteres Problem welches häufig bei japanischen LPs auftaucht ist "Groove Damage": die LP wurde vermehrt mit einem zu schweren oder abgenutzten Tonabnehmer abgespielt was Verzerrungen bei den Gesangsstimmen zur Folge hat. Diese Verzerrungen klingen ebenfalls wie eine Art Knistern. Meine Ausgaben von "On Stage" und "That's The Way It Is" sind optisch neuwertig, haben aber genau dieses Problem.
Dieses Problem gibt es aber leider auch häufig bei USA LPM-Ausgaben.
Wenn eine japanische LP sehr gut erhalten ist so kann der Klang wirklich schön sein. Ein wenig heller als z. B. die USA-Ausgabe und etwas voluminöser. Trotzdem muss ich gestehen, ich kaufe japanische Elvis-LPs eher wegen der Optik als des Klanges wegen. Ein Grossteil meiner japanischen LPs sind zwar optisch im sehr guten Zustand, haben aber leider häufig die oben genannten Mängel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Mike.S.
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 8472
- Dank erhalten: 9610
So eine Maschine rechnet sich nur für große Sammlungen. Sonst zu einem Laden gehen. Hast Du die LPs in Japan bestellt? Tatsächlich ist das Nass-Abspielen dort noch verbreitet, mir selber ist das in den letzten Jahren auch nur bei Japan LPs passiert, nach dem Reinigen aber wie neu, Du wirst sehen.Nordlicht1972 schrieb: Danke für die Antworten. Jedoch ist mir das wirklich nur bei meinen japanischen Vinyls so extrem aufgefallen? Merkwürdig. Übrigens habe ich meine LP's meistens mit einem aus dem Internet bestellten Reinigungsmittel gereinigt. Ich kannte mal einen Second Hand Laden der für jeder LP 2 Euro genommen hat. Ich hatte auch mal eine Reinigungsmaschine gekauft (so um die 50 Euro) und gleich wieder zurück gesendet. Bei 450 Euro bin ich ein geschiedener Mann.
Wenn Du gar nicht weiter weißt, kannst Du auch dieses Teil nehmen, allerdings bleiben leichte Rückstände in den Rillen beim Abtropfen, die man aber nicht hört, die LP klingt wie neu, die aber nach dem Abspielen an der Nadel haften bleiben, kann man dort aber "wegbürsten".
Disco-Antistat-Waschgerät 45,-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ooops, da habe ich mich genau mit meinem Vorredner überschnitten, kann ihn also nur bestätigen. Wenn man vielleicht nicht die Original Flüssigkeit benützt, sondern wie er destilliertes Wasser, sind womöglich die Rückstände nicht so groß, hab' ich noch nicht ausprobiert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Whitehaven
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 6526
- Dank erhalten: 2890
Mike.S. schrieb: Disco-Antistat-Waschgerät 45,-
Führt ihr in eurem Geschäft diesen Artikel auch ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.