- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 1151
Die quadrophonischen LPs: "Aloha From Hawaii"
- Laser-Freak
-
- Offline
- Gebannt
-
Um der evtl. Verwirrung (nunmehr) Herr zu werden, ich mir dazu aber längere Postings ersparen mag, verweise ich mal auf ELVIS-Magazine zu der Thematik.
GOLDEN BOY ELVIS -Ausgabe 3/2008 -Seite 5
BRINGIN`IT BACK -Ausgabe 1 (1992) -Seite 15
In beiden Ausgaben sind Anmerkungen zur Kompatibilität nicht zu überlesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Wisdomy
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 6204
- Dank erhalten: 91
Was aber nicht an den Platten liegt. Bzw. bedingt. Durch den besonderen Schliff der Tonabnehmernadel eines Quadro-Players und der Konvertierung der hinteren Kanäle in den unhörbaren Bereich hört man nur beim Quadro Player mit Konverter alle 4 Kanäle.Schließlich ist diese (VPSX-6089) weit verbreitet (wie u.a. auch ständige eBay-Angebote beweisen), aber eben auch stereokompatibel.
Ich habe nun diesen äußerst interessanten Thread eine Weile verfolgt. Die von dir geposteten Bänder zu besitzen wäre aus rein historisch/nostalgisch/technischen Gründen etwas, wofür ich viel Geld bezahlen würde. Sie kommen wohl in der Klangauflösung und ihrem analogen Klangbild dem der Original Sessionbänder am nächsten.
Allerdings kann ich mich für die Quadrophonie an sich überhaupt nicht ewärmen. Erstens irritiert es mich immer, auch beim 5.1 Sound, wenn bei MUSIK - nicht bei Spielfiilmen mit Geräuscheffekten - Sound von hinten kommt, obwohl ich die Band imaginär oder tatsächlich vor mir sehe. Eigentlich ist 4.0 oder 5.1 Sound bei Musik daher Fakesound, der natürlich so nie vorkommt. Es sei denn, ich will ausschließlich Hall-Effekte wörtlich einer Halle, nachahmen. Jedenfalls kenne ich keine Band, die sich um den Hörer herum aufbaut. Zweitens muss ich als Hörer immer tatsächlich exakt in der Mitte der 4 Boxen sitzen, um den Sound annähernd so zu haben, wie er vom Techniker gewollt wurde. Drittens kann man aus hinteren Schallquellen bedingt durch die Anatomie des menschlichen Ohres sowieso nur sehr viel schlechter wahrnehmen, woher genau ein Schall kommt. Und wenn man es weiß, klingt dieser dumpfer, als das selbe Signal, käme es von vorn. Ich habe noch keinen Sound erlebt, der das berücksichtigt. Genau genommen müsste man die "hinteren" Boxen nicht hinten, sondern seitlich stehen haben. In der Praxis bleiben aber faktisch immer Lücken im Klangfeld.
Fazit: Für mich ist Quadrofonie kein besserer Sound, eher schlechter. Weil irritierend, und viel zu kompliziert, denn ich bin immer an exakt einen Punkt gebunden, an dem ich ihn sö hören kann, wie gewollt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- thenexte
-
- Offline
- Night Rider
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Vom Klangerlebnis her kann ich diese Argumente völlig verstehen. Was für mich allerdings noch interessanter als die quad mixes selbst sind, sind neue stereo mixes angefertigt aus *nur* den vorderen Kanälen (FL,FR) oder *nur* den hinteren Kanälen (SL,SR) des ursprünglichen quad mixes. Da bekommt man in vielen Fällen ein totales neues Klangbild: im front channel mix hört man jetzt Elvis im Studio so wie die Aufnahme damals entstanden ist -- und im back channel mix hört man den ganzen Brei von Overdubs der später hinzugefügt wurde. Das ist für mich der eigentliche Reiz der quad mixes, man hat mal Gelegenheit hinter die Kulissen des Aufnahmeprozesses zu blicken. Selbst bei den Live-Konzerten hört man z.B. die TCB Band jetzt wesentlich besser das das Orchester und die background singers jetzt auf den hinteren Kanälen sind.Fazit: Für mich ist Quadrofonie kein besserer Sound, eher schlechter. Weil irritierend, und viel zu kompliziert, denn ich bin immer an exakt einen Punkt gebunden, an dem ich ihn sö hören kann, wie gewollt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Colonel
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 10524
- Dank erhalten: 315
...nicht von sich auf Andere schließen....Zweitens
muss ich als Hörer immer tatsächlich exakt in der Mitte der 4 Boxen sitzen, um den Sound annähernd so zu haben, wie er vom Techniker gewollt wurde.
Drittens
....Genau genommen müsste man die "hinteren" Boxen nicht hinten, sondern seitlich stehen haben. .

zu "Drittens":
Wenn Du eine 7.1 Anlage besitzt (d.h. nicht nur vorne und hinten Boxen, sondern auch je eine rechts und links in der Mitte und diese beiden statt die hinteren bei der Wiedergabe ansteuerst) kannst Du sehr wohl annähernd das Klangbild so reproduzieren, wie wennn Du bei einer Session quasi direkt vor dem Sänger/der Band sitzen würdest. (welche ja meist ähnlich wie auf der Bühne in einem Halbkreis um den Performer herum angeordnet sind.)
Das geile hier ist, dass wenn man die Overdubs nicht oder auch nicht so laut hören mag, man dies seinem Geschmack entsprechend mittels Lautstärke Anpassung korrigieren kann. Eine echt grossartige Sache....
zu "Zweitens":
Zudem kann man eine gute Anlage auch so einstellen, dass EGAL wo man sitzt (d.h. wie weit man von den jeweiligen Boxen entfernt ist) man die Lautstärke der einzelnen Boxen einstellt.
JEDER, der sich schon mal die Mühe machte in seinem Auto die 4-6 Boxen entsprechend auf den Fahrersitz "einzustellen", kann das auch zu hause sehr gut machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- KingCreole
-
- Offline
- Flaming Star
-
- Beiträge: 644
- Dank erhalten: 7
Aber nur der Vervollständigung wegen.
Ist schon interessant, welche Preisspannen bei der LP vorhanden sind, wöhrend die anderen Quadras von Elvis sehr selten zu finden sind.
Weiss jemand von Euch wie hoch die Auflagen der restlichen Quadras waren?
Solche Quad-DVD's, wie oben angesprochen, wären tatsächlich interessant zu hören!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Laser-Freak
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 1151
Ich habe nun diesen äußerst interessanten Thread eine Weile verfolgt. Die von dir geposteten Bänder zu besitzen wäre aus rein historisch/nostalgisch/technischen Gründen etwas, wofür ich viel Geld bezahlen würde...
Fazit: Für mich ist Quadrofonie kein besserer Sound, eher schlechter. Weil irritierend, und viel zu kompliziert, denn ich bin immer an exakt einen Punkt gebunden, an dem ich ihn sö hören kann, wie gewollt.
Irgendwie, so grob betrachtet, mag man dir in den Dingen Recht geben.
Natürlich hat das Beschäftigen mit diesen Dingen und auch entsprechendes Haben gewisser Sachen, von den durchaus einige deutlich mehr koste(te)n, als eine z.B. FTD-Vinyl-Ausgabe, auch etwas mit Nostalgie zu tun. Dies wohl insbesondere sogar, sofern man sich auch heutzutage Formaten zuwendet, die entweder so alt sind, dass sie von der Allgemeinheit quasi schon wieder vergessen wurden, oder aber in ihrem Bestehen nur von wirklich geringer Dauer waren, so dass man sie selbst unter video- wie auch musikbegeisterten (Elvis-)Fans nicht einmal kennt. (Man achte auf meine Signatur!)
Mein heutiges Sammeln von Schallplatten, ja auch Quadro-Ausgaben, 8 Track-Bändern, Reel-to Reel oder eben auch diversen Bildplatten beispielweise (CED/Laserdisc/VHD) hat somit eben nichts damit zu tun, dass ich sie aktuell uneingeschränkt und immer oben auf über all die anderen Formate in der Betrachtung von Qualität oder auch nur ansatzweisem Sinn (des Habens) sehe!
Nun mag allerdings auch deinen Ausführungen ein wenig den Wind aus den Seglen nehmen wollen, insbesondere da, wo man Argumente einzubringen versucht, die eben nicht speziell das Format Quadrofonie betreffen, sondern mit ihrer Allgemeingültigkeit auch Probleme der anderen Systeme offenlegen und sie selbst somit auch diskreditieren könnten.
Da frage ich mich zum Beispiel, warum es ein Problem (für dich) sein sollte, sich für das Hören einer Mehrkanalwiedergabe zu entscheiden, um dann aber u.U. im Raum hin und her zu wuseln, an keinem festen Ort bleiben zu wollen, anstatt sich auf seinen Arsch zu setzen und die Sache zu genießen, auch wenn dafür ein vorbestimmer Platz (Sitzgelegenheit diverser Art) vonnöten sein sollte!?
Für Leute, die sich scheinbar auf keinen festen Platz ihrer 10 Meter-Couch festlegen wollten, gibt es ja schon länger "Hilfsmittel", die dafür sorgen, dass die Wiedergabetechnik (Dabei wurde allerdings an den Fernseher gedacht.) dem offensichtlichen Betrachter folgt und so für optimale (Sicht-)Verhältnisse sorgt. Machbar ist dies ansich auch für das stetige Optimieren von Klangfeldern.
Wie schon angesprochen, sehe ich allerdings kein alleiniges Problem der Quadrofonie darin! Sollte sich wer stetig im Wiedergaberaum bewegen, seinen Sitz- wie auch Stehplatz außerordentlich verändern, leidet eben auch das Hörvergnügen einer normalen Stereowiedergabe! Darin sehe ich also kein Argument gegen das Quadro-Format. Es kaufen ganz selbstverständlich auch Leute Stereogeräte, die (pysisch) nicht in der Lage sind, Stereo zu hören. Und andere überlegen vielleicht gar ewig lange beim Kauf einer Anlage, wollen "nichts falsch machen" und platzieren deren Boxen letztendlich dann dahin, wo das andere (staubfangende) Zeug in der Schrankwand noch ein wenig Platz ließ, nicht aber da, wohin sie eigentlich gehörten, wollte man optimalen Stereoton erhalten.
Dass Boxen hinter einem Zuhörer unter Umständen nicht optimal sein könnten, ist übrigens kein Geheimnis und auch betreffs Quadrofonie nicht erstmals bemängelt! So gab es eben, entgegen auch den Erklärungen in den dazu umfassenden Booklets der japanischen Quadrofonie-LPs zur Technik selbst und dem (angeblich) optimalen Austellen der Lautsprecher, auch schon damals Empfehlungen, die (vier) Lautsprecher derartig aufzustellen, dass zwei von ihnen (wie gehabt) vor einem stehen und die anderen allenfalls neben eigener Position -also nicht dahinter- zu platzieren wären!
Insgesamt gesehen, scheint das Format damals doch aus manchen seiner Kinderkrankheiten nicht hinausgekommen zu sein, verwirrten die potentiellen Käufer die unterschiedlichen Quadro-Techniken, wohl ebenso wie die Preise zum Teil zusätzlicher Technik, die so manches Verfahren hierbei nachsich zog, wollte man tatsächlich auch quadro hören. Vielleicht fehlte auch so manch einem Händler damals aufgrund unzureichender Vorführungstechnik die Überzeugungskraft oder schreckte gar Kunden davon ab, weil schon im Laden nicht alles so optimal klang...

Insofern müsste ich dir darin dann auch wieder Recht geben. Die doch recht kurzlebige Markpositionierung in den 70igern untermauert dies wohl geradezu.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Laser-Freak
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 1151
So Vince, hier hast Du alle Quadophonie Elvis- Scheiben
mit Nummer
Hier mal ein paar Nummern (der LP`s, Reels und 8 Tracks), soweit mir bekannt:
ALOHA FROM HAWAII
LP USA / VPSX-6089 / 1973 Label rot / 1974 orange
LP USA / CPD2-2642 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5035~36 / 5.04.1973 Label orange / Label weiß
Reel-to Reel USA / RCA EPQB 6089-QM-DP (1973)
8 Track Tapes USA / PQ8-2140 + 2141 (1973) (Zur normalen roten Cartridge auch weiß gesichtet!)
8 Track Tapes Kanada / PQ8-2140 + 2141 (Zu den normalen roten Cartridges auch braune gesichtet!)
ELVIS AS RECORDED AT MADISON SQUARE GARDEN
LP Japan / R4P-5032 / 20.12.1972 Label orange, verschiedene Obi (rot, orange)
8 Track Tape USA / PQ8-2054 / 1972
8 Track Tape Kanada / PQ8-2054 (Zur normalen roten Cartridge auch braun gesichtet!)
ELVIS RECORDED LIVE ON STAGE IN MEMPHIS
LP USA / APD1-0606 / 1974 Label orange
LP Japan / R4P-5071 / 5.12.1974 Label orange
8 Track Tape USA / APT1-0606 / 1974
ELVIS TODAY
LP USA / APD1-1039 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5083 / 20.12.1975 Label orange
8 Track Tape USA / APT1-1039 / 1975
FROM ELVIS IN MEMPHIS
LP Japan / R4P-5005 / 25.10.1971 Label orange
8 Track Tape USA / PQ8-1456 / 1971 (verschiedene Etiketten gesichtet)
8 Track Tape Kanada / PQ8-1456
ON STAGE
LP Japan / R4P-5009 / 5.12.1971 Label orange / verschiedene Obi (schwarz, orange)
8 Track Tape USA / PQ8-1594 / 1971
8 Track Tape Kanada / PQ8-1594
PROMISED LAND
LP USA / APD1-0873 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5078 / 25.05.1975 Label orange
8 Track Tape USA / APT1-0873 / 1975
8 Track Tape Kanada / APT1-0873
THAT`S THE WAY IT IS
LP Japan / R4P-5029 / 5.08.1972 Label orange / verschiedene Obi (blau/grau und blau/orange)
8 Track Tape USA / PQ8-1652 / 1972
8 Track Tape Kanada / PQ8-1652
***
A Caleidoscope Of Contemporary Quadrosonic Sound (Sampler)
8 Track Tape USA (Ford Motor Company) / DPT1-0140 / u.a. Elvis Presley: "An American Trilogy"
.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- burroughs
-
- Offline
- From A Jack To A King
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 1
gibts nebst der sehr hilfreichenALOHA FROM HAWAII
LP USA / VPSX-6089 / 1973 Label rot / 1974 orange
LP USA / CPD2-2642 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5035~36 / 5.04.1973 Label orange / Label weiß
ELVIS AS RECORDED AT MADISON SQUARE GARDEN
LP Japan / R4P-5032 / 20.12.1972 Label orange, verschiedene Obi (rot, orange)
ELVIS RECORDED LIVE ON STAGE IN MEMPHIS
LP USA / APD1-0606 / 1974 Label orange
LP Japan / R4P-5071 / 5.12.1974 Label orange
ELVIS TODAY
LP USA / APD1-1039 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5083 / 20.12.1975 Label orange
FROM ELVIS IN MEMPHIS
LP Japan / R4P-5005 / 25.10.1971 Label orange
ON STAGE
LP Japan / R4P-5009 / 5.12.1971 Label orange / verschiedene Obi (schwarz, orange)
PROMISED LAND
LP USA / APD1-0873 / 1975 Label orange / 1977 schwarz
LP Japan / R4P-5078 / 25.05.1975 Label orange
THAT`S THE WAY IT IS
LP Japan / R4P-5029 / 5.08.1972 Label orange / verschiedene Obi (blau/grau und blau/orange)
.

beispielsweise diverse sticker oder beilagen / dreingaben

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Laser-Freak
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 1151
Die Platten selbst betreffend, ist (auch hier) darauf zu achten, dass sie (gewöhnlich) rund und eben nicht viereckig daher kommen. :c032:... punkte, auf die man achten muss/sollte?
Ansonsten gäbe es dazu so viel auch nicht zu sagen. Angefragt durch dich selbst, machte ich vor mehr als einem Jahr schon im <a href=' www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=22150 ' target='_blank'>BLAUEN dazu Ausführungen! Da man wohl insgesamt "nicht zufrieden" mit mir war, empfahlen ja Webmaster und Admin im Interesse dortiger Userschaft -wie ich annehmen sollte- mein längerfristiges Fortbleiben vom Forum. Werde (auch) diese also nicht wiederholen.
Darüber hinaus:
Sticker, die ja insbesondere bei der US-ALOHA VPSX-6089 zum Vorschein kamen, weil hier natürlich nicht nur explizit auf die Technik aufmerksam gemacht werden wollte, sondern auch das eigentliche STEREO-Cover der Korrektur bedurfte, wo man schließlich Quadro-LPs hineinzulegen gedachte, sind recht gut im Fan-Magazin GOLDEN BOY ELVIS (Ausgabe 4-2008), das dir ja vorliegt, dokumentiert.
Und das ein oder andere Insert gäbe es natürlich bei den Japanern auch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- burroughs
-
- Offline
- From A Jack To A King
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 1

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.