Besprechung aus "Memories Of Elvis" - Nummer 112 (2003):
Von: Uwe Keiderling
BMG RCA 82876-50537-2"Close Up" heißt "Nahaufnahme", "näher rücken". Und so soll uns diese neue CD - Box von BMG auch wieder einige ausgewählte Facetten des vielseitigen Künstlers und Menschen Elvis Presley näher bringen. Dabei beschäftigt sich jede der vier CDs mit einem speziellen Teilgebiet aus dem Verlauf seines Schaffens. Fast alle Aufnahmen in dieser Box (bis auf eine) gab es bisher nicht auf offiziellen Veröffentlichungen von BMG, und trotz der Bootleg - Flut der letzten Jahre finden wir hier auch noch eine ganze Menge neuer Takes.
Ergänzt wird das Tonmaterial durch ein informatives und mit sehr schönen Fotos gestaltetes Büchlein, das zu jedem der vier Zeitabschnitte einen mehrseitigen Artikel mit interessanten Hintergrundinformationen in englischer Sprache liefert.
Als ambitionierter Sammler von Elvis - Aufnahmen habe ich bemerkt, dass die Tonqualität dieser neuen Box im Schnitt besser ausgefallen ist, als manche früheren Veröffentlichungen von BMG oder Follow That Dream.
Vielleicht liegt das daran, dass dieses Mal das digitale Remastern der Aufnahmen nicht wie üblich in einem BMG - eigenen Studio erfolgte, sondern als Auftragsarbeit von Sony durchgeführt wurde. Die wenigen Ausnahmen, in denen die Bootlegger in punkto Sound noch immer die Nase vorn haben, sind bei den entsprechenden Takes vermerkt
Close Up - CD 1: Binauralaufnahmen der 50er Jahre
Die zweispurige Aufnahmetechnik gab es in einigen amerikanischen Studios bereits seit den frühen 50er Jahren. Ihr ursprünglicher Verwendungszweck bestand darin, Instrumente und Gesangsstimme zunächst getrennt voneinander aufzunehmen, um dann mehr Möglichkeiten für das Abmischen eines Mono - Masters zu haben. Nachdem dieser hergestellt wurde, löschte man die Binauralbänder oft wieder.
Das erklärt, warum solche Aufnahmen (vermutlich) nicht mehr von allen Elvis - Liedern dieser Zeit existieren. An eine Stereo - Wiedergabe, für die diese Aufnahmen heute verwendet werden, dachte man damals in der Regel aber nicht, obwohl es ausnahmsweise einzelne solcher Stücke schon Ende der 50er Jahre z. B. auf Stereo - LPs von Jim Reeves, Fats Domino oder Ricky Nelson schafften. Der generelle Mangel von zweispurigen Aufnahmen besteht darin, dass es keine echte "Mitte" im Klangbild gibt.
Sie bieten jedoch im Vergleich zur Mono - Aufnahme eine außerordentliche Verbesserung der Transparenz im Klangbild und der Ortbarkeit einzelner Instrumente, so dass manchmal Toneffekte deutlich hörbar werden, die im Mono - Mix einfach verschwinden. Deshalb ist es auch nicht tragisch, dass auf dieser CD bei vielen Liedern der gleiche Take wie auf der originalen Mono - Platte verwendet wurde - das Hörerlebnis ist einfach ein ganz anderes. Zu diesem unterschiedlichen Klangeindruck trägt auch bei, dass bei den originalen Mono - Versionen oft sehr viel Echo hinzugemischt wurde, das auf den vorliegenden Binauralbändern weitgehend fehlt.
Noch ein Wort zur allgemeinen Tonqualität dieser Aufnahmen: Am Ende seines Buches „Elvis Sessions II“ (1996) gab Tunzi noch eine kurze Übersicht über unveröffentlichtes Material, das er in den Archiven von BMG hören durfte. Auf dieser Liste tauchten auch Binauralaufnahmen der Jailhouse Rock Sessions auf - laut Tunzi jedoch in so schlechtem Zustand, dass er es für fraglich hielt, ob sie jemals veröffentlicht werden würden. Was auch immer man dem armen Mann damals zu hören gegeben hatte, es waren mit Sicherheit nicht die Aufnahmen der vorliegenden CD. Denn was wir hier erleben dürfen, sind, von einem gelegentlich etwas höheren Rauschpegel einmal abgesehen, Klänge vom Feinsten, gegen die man alle Bootlegs dieser Aufnahmen getrost vergessen kann.
27.04.1960 ("G. I. Blues"-Session)
CD 2: Aufnahmen aus den Soundtrack -
... Sessions zu den ersten vier Filmen der 60er Jahre
Diese Platte reiht sich in die Folge der bisher erschienenen CDs zu diesem Thema ein: Neue Outtakes zu den gleichen Liedern, von denen wir bereits viele Outtakes von BMG bekommen haben.
Alle Aufnahmen liegen in guter Stereo - Qualität vor, und sind im Vergleich mit den Bootlegs fast immer gleichwertig oder besser. Die Quellenangaben zu den Bootleg - LPs der Filme "Wild In The Country" und "Blue Hawaii" konnte ich nur aus anderen Veröffentlichungen zusammentragen, da ich bisher noch keine Möglichkeit hatte, diese Platten selbst zu hören. Vielleicht enthalten diese auch einen der Takes, die ich als "NEU" bezeichnet habe.
CD 3: Studio - Sessions aus Nashville von 1960 bis 1968
Auch diese CD folgt wieder dem Konzept neuer Outtakes zu alten Liedern in guter Stereo - Qualität. Auffällig ist, dass hier manche Takes deutlich sauberer klingen als andere Takes der gleichen Lieder auf bisherigen "Follow That Dream" - und BMG - Veröffentlichungen.
Da man annehmen kann, dass viele Takes desselben Liedes von der gleichen Tonbandrolle stammen, trägt wohl zu dieser Klangverbesserung zu großen Teilen die ordentliche Arbeit des Sony - Studios bei.
CD 4: Elvis live am 18 April 1972
... im T. H. Barton Coliseum, San Antonio, Texas
Zum Abschluss der CD - Box gibt es noch ein sehr schönes, vollständiges Konzert aus den frühen 70er Jahren. Es wurde von RCA im Rahmen der Film- und Tonaufnahmen für den Dokumentarfilm "On Tour" in feinster 16-Spur-Technik mitgeschnitten, und präsentiert sich uns in perfektem Stereo.
Da ich (noch) nicht der Experte für Live - Aufnahmen bin, beschränke ich mich hier auf die Aufzählung einiger exemplarischer Fakten, die ich aus anderen Quellen entnommen habe. Danach sind im Film "On Tour" aus diesem Konzert die Lieder "Proud Mary", "Never Been To Spain" und "Burning Love" zu sehen.
Die Lieder gibt es auf diversen Sammler - LPs wie "On Tour", "Sold Out", "From The Dark To The Light" und "Tiger Man On Tour" zu hören. 1993 gab es das Konzert dann komplett auf der Sammler - Live - CD "Welcome In San Antone".
Hier der Inhalt des Konzerts:
Also Sprach Zarathustra - See See Rider - Proud Mary - Never Been To Spain - You Gave Me A Mountain - Until It's Time For You To Go - Polk Salad Annie - Love Me - All Shook Up - (Let Me Be Your) Teddy Bear - Don't Be Cruel - Heartbreak Hotel - Hound Dog - How Great Thou Art - I Can't Stop Loving You - Love Me Tender - Suspicious Minds - Introductions - For The Good Times - Burning Love - An American Trilogy - Funny How Time Slips Away - Can't Help Falling In Love - Closing Vamp
Beachtet bitte, wenn z. B. ein Take als "NEU" bezeichnet wird, dass dies zum Zeitpunkt der Veröffentlichung galt!
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).Besprechung aus "Memories Of Elvis" - Nummer 111 (2003):
Von: Uwe Keiderling
BMG hat sich im Rahmen des dänischen "Follow That Dream"-Labels mit einer neuen Serie von Filmsoundtrack-CDs zu Worte gemeldet - und damit eine sehr ordentliche, jedoch nicht perfekte Arbeit abgeliefert. Die ersten drei Exemplare sind den Filmen "It Happened At The World's Fair", "Fun In Acapulco" und "Girl Happy" gewidmet, weitere sind für das Jahresende angekündigt.
Neben dem kompletten Inhalt der ehemaligen Soundtrack-LPs von RCA enthält jede CD als Zugabe mindestens ein Dutzend alternativer Takes der enthaltenen Filmlieder, von denen die meisten hier erstmalig legal veröffentlicht werden, und etliche früher selbst auf Bootlegs nicht zu haben waren. Mit diesem Inhalt wenden sich die CDs ausdrücklich an den Sammlermarkt, und nicht an das breite Massenpublikum. Dafür spricht auch der mit 23 Euro pro Stück gewohnt hohe Preis, der sich beim Kaufhauskunden nicht durchsetzen lässt.
Der dafür gelieferte Gegenwert ist diesmal jedoch deutlich attraktiver, als wir es bisher von der "Follow That Dream"-Serie gewohnt waren. Bereits das Anschauen der CD's bereitet dem stolzen Besitzer Freude: Verpackt in einer zweifach aufklappbaren Papphülle in Größe einer Vinyl-Single (18 x 18 cm) finden wir nicht nur die CD selbst, sondern auch noch ein sehr schön gestaltetes zwölfseitiges Büchlein mit Fotos und Hintergrundinformationen zum Film und seiner Musik. Die äußere Hülle reproduziert sehr ähnlich das Aussehen der originalen Vorder- und Rückseite der LP. Ein kleiner Hinweis im Text erläutert jedoch, dass hier einige Logos und Beschriftungen aus rechtlichen Gründen weggelassen werden mussten. So fehlt unter anderem das auf den LPs stets in einer Ecke der Vorderseite präsente "RCA-Victor" Logo mit dem Hund Nipper. Eigentlich schade, aber als Fans erleben wir es nicht zum ersten Mal, dass das Wort der Anwälte mehr Gewicht hat als die Kunst des Meisters selbst.
Neu ist an diesem Veröffentlichungskonzept auch, dass die Filmtitel wieder gemeinsam mit den "Bonussongs" der LPs erscheinen. Nachdem es 1963 massive Beschwerden der Kunden über die geringe Spielzeit der Soundtrack-LP "It Happened At The World's Fair" gegeben hatte, führte "Colonel" Tom Parker sein "Value For Money" - Konzept ("Gegenwert für das Geld") ein, wonach zu kurze Filmplatten durch Bonustitel aufgefüllt wurden. Mit der getrennten CD-Veröffentlichung der Studiotitel ("From Nashville To Memphis") bzw. Filmtitel ("Double Features") Anfang der 90er Jahre wurden diese Kopplungen auseinander gerissen, mit der sicherlich richtigen Begründung, dass die Bonustitel weder inhaltlich noch produktionstechnisch irgend etwas mit der Filmmusik zu tun hatten und auf diesen Platten nur "verheizt" wurden. Doch der Mensch ist nun einmal ein Gewohnheitstier und zumindest ich freue mich auf jeden Fall sehr über die Möglichkeit, die Titel nun in genau der Zusammenstellung wiederzuhören, wie ich sie schon immer von meinen alten Platten im Ohr hatte.
Damit sind wir auch schon beim Stichwort "Klang" angekommen. Viele der vor zehn Jahren auf den "Double Features" veröffentlichten Titel waren damals für die CDs entsprechend dem Zeitgeschmack neu und nach vieler Leute Meinung teilweise recht unglücklich abgemischt worden. Das Stereo-Klangbild wurde schmaler gestaltet, und teilweise wurde so viel Echo hinzugefügt, dass Elvis samt seinen Begleitmusikern darin ertrank, und der Klang der originalen Vinylplatten kaum noch zu erahnen war. In dieser Beziehung wurde auf den hier besprochenen neuen CD-Veröffentlichungen viel nachgebessert und die Abmischung wieder dem Klangbild der alten LPs angenähert. Die Aufnahmen der Master klingen transparenter und frischer als auf den "Double Features" und weisen eine stärkere Trennung der Stereokanäle auf. Der Raumklang ist teilweise noch etwas stärker als auf den LP's, doch das stört das Hörvergnügen nicht.
BMG FTD 82876-50409-2It Happened At The World's Fair
Die Tonqualität der zehn LP-Titel ist sehr gut. Eine Verbesserung zur alten Veröffentlichung auf den "Double Features" ist hörbar, sie fällt jedoch nicht so deutlich aus wie z.B. bei "Fun In Acapulco", da sich die Verfälschungen des ursprünglichen LP-Sounds durch die 1993er Neuabmischung bei diesem Soundtrack in Grenzen hielten.
Das Stereo-Panorama ist nun wieder so breit wie auf der alten LP. Die Aufnahmen sind etwas schwächer rauschgefiltert, dadurch rauschen sie jetzt etwas mehr, klingen aber frischer. Außer dem auf dieser CD enthaltenen Material gibt es noch weitere Outtakes auf der sehr empfehlenswerten Sammler-CD "Girl Happy At The World's Fair" von Bilko.
Übrigens finden sich dort auch einige Alternativtakes unserer neuen FTD-CD wieder - und zwar viele (aber wiederum nicht alle) davon in besserer Tonqualität, als wir sie jetzt von BMG geliefert bekommen. Da hatten wohl wieder einmal die Bootlegger zum Teil die besseren Bänder, und BMG das Nachsehen.
1. – 10.
Die bekannten RCA-Master der Filmlieder: "Beyond The Bend", "Take Me To The Fair", "They Remind Me Too Much Of You", "One Broken Heart For Sale", "I'm Falling In Love Tonight", "Cotton Candy Land", "A World Of Our Own", "How Would You Like To Be", "Happy Ending".
Erwähnenswert ist, dass bei "One Broken Heart For Sale" hier die gekürzte Version des Mastertakes 5 verwendet wurde, genauso wie auf der alten LP. Die ungeschnittene, 10 Sekunden längere Fassung gibt es nur auf "Double Features".
11. - "One Broken Heart For Sale" - Takes 2-3 (Fehlstarts) von "Girl Happy At The World's Fair", dort auch mit besserem Klang. Take 1 von der BMG-CD Box "Collector's Gold".
12. - "They Remind Me Too Much Of You" - Take 1 von der BMG-Box "Elvis Aaron Presley".
13. - "I'm Falling In Love Tonight" - Takes 1-3 (Fehlstarts) und Take 4 von "Elvis Aaron Presley".
Auf der neuen CD sind die Fehlstarts jedoch in einer etwas ungewöhnlichen Reihenfolge (2-3-1) enthalten. Wunderlich ist, dass die gleichen Fehlstarts hier auf FTD mit anderen Nummern angesagt werden, als auf "Elvis Aaron Presley", ohne dass hörbare Schnitte in den Aufnahmen bemerkbar wären. Die Bänder müssen also entweder für die 1980er oder für die 2003er Veröffentlichung sehr sauber "gedoktort" worden sein.
Von den Fortschritten der Arbeiten von Elvis und seinen Musikern bei diesem Lied erscheint mir die Reihenfolge auf "Elvis Aaron Presley" plausibler. Andererseits ist jedoch bekannt, dass damals Joan Deary für die Veröffentlichung der 8-LP-Box an manchen Bändern so viel mit der Schere herumgespielt hatte, dass man das 1998 für die Wiederveröffentlichung von "Elvis Aaron Presley" als 4-CD-Box nicht mehr nachvollziehen konnte, und deshalb statt einem neuen digitalen Master die alten, verrauschten Originalbänder der LP-Box verwenden musste.
14. - "Beyond The Bend" - Take 1 (Fehlstart) von "Girl Happy At The World's Fair". Take 2: Von "Collector's Gold".
15. - "Cotton Candy Land" - Takes 1-2 (Fehlstarts) und 4 von "Girl Happy At The World's Fair". Dort klingen diese Lieder besser, die neue FTD-CD liefert jedoch viele zusätzliche Gesprächspassagen zwischen den Takes.
16. - "How Would You Like To Be" - Take 2 von "Girl Happy At The World's Fair", dort auch besserer Klang.
17. - "They Remind Me Too Much Of You" - Take 4 von "Today, Tomorrow And Forever".
18. - "Beyond The Bend" - Take 3 von "Girl Happy At The World's Fair", dort auch besserer Klang.
19. - "Take Me To The Fair" - Takes 4-6 (Fehlstarts) und 7: Fast alles von "Girl Happy At The World's Fair", wo das Material teilweise etwas besser klingt. Von den beiden Fehlstarts, die auf FTD unter "Take 4" laufen, war der erste auch schon auf "Girl Happy At The World's Fair" (jedoch nicht auf der Hülle genannt), der zweite ist NEU.
20. - "I'm Falling In Love Tonight" - Take 6 von "Girl Happy At The World's Fair", dort auch besserer Klang.
21. - "They Remind Me Too Much Of You" - Take 6 (Fehlstart): NEU. Take 7 von "Girl Happy At The World's Fair", dort auch besserer Klang.
22. - "Relax" - Takes 6 (2 Fehlstarts) + 7: NEU
23. - "Happy Ending" - Takes 4-5 (Fehlstarts) + 6: NEU
24. - "Take Me To The Fair" - Das Ergebnis des ersten Versuches am 30. August 1962 (der LP-Master dieses Liedes wurde dann am 22. September noch einmal neu aufgenommen) - NEU.
Die Aufnahme stammt von einem stark verschlissenen Azetat, und wurde wohl deshalb als letzter Titel am Ende der CD angehängt, um den Hörer nicht vor der Zeit zu erschrecken.
Beachtet bitte, wenn z. B. ein Take als "NEU" bezeichnet wird, dass dies zum Zeitpunkt der Veröffentlichung galt!