Von "Follow That Dream" auch DVD´s
Wie EpGold.Com berichtet, wird es auch DVD-Veröffentlicchungen unter diesem Sammlerlabel geben. Die Homepage von "Follow That Dream" ist für den Dezember geplant.
Quelle: Ep.Gold.Com
Wie EpGold.Com berichtet, wird es auch DVD-Veröffentlicchungen unter diesem Sammlerlabel geben. Die Homepage von "Follow That Dream" ist für den Dezember geplant.
Quelle: Ep.Gold.Com
Elvis in HollywoodIn diesem Jahr erschien diese VCD, welche das allseits bekannte Video "Elvis In Hollywood" auf 2 CD´s beinhaltet.
Zwei Doppel-VCD´s "This Is Elvis" und "Elvis 56 / Good Rockin´ Tonight" erschienen in China. Leider liegen keine genaue Veröffentlichungsdaten vor.
Quelle: EMail
James Burton hat den Song "(Marie's The Name) His Latest Flame" beim Asylum Records Label mit den Countrysänger JD Myers aufgenommen. Den Song kann man sich noch legal downloaden über folgenden Link:^
http://artists.mp3s.com/artists/448/jd_myers.html
Quelle: newsgroups
So die Ankündigung des Hauptpreises auf www.elvisnumberones.de!
Und weiter:
Eine Privatvorstellung von Scotty Moore, dem legendären Gitarristen von Elvis
Flug und Unterkunft (Details werden noch bekannt gegeben)
Weitere Preise:
Eine Gibson SJ 200 Akustik Gitarre
10 Epiphone "Jumbo" Akustikgitarren"
Quelle: ElvisNumberOnes.De
Auch ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod ist Elvis Presley noch ein Top-Verdiener. Er schaffte es zum zweiten Mal in Folge auf Platz eins der Liste des amerikanischen Wirtschaftmagazins „Forbes“, das jedes Jahr die Einkünfte verstorbener Prominenter auswertet. Platten und Produkte rund um den Sänger brachten im vergangenen Jahr rund 37 Millionen Dollar (Euro) ein.
Allein vier Millionen Dollar erzielte der Remix von „A Little Less Conversation“ aus dem Jahr 1968, der in den vergangenen Wochen die Charts stürmte, wie am Dienstag weiter berichtet wurde.
Auf Platz zwei der „Forbes"-Liste lag Charles Schultz, der Erfinder der „Peanuts“, mit Einkünften von 28 Millionen Dollar. John Lennon und der Rennfahrer Dale Earnhardt erzielten laut dem Bericht jeweils 20 Millionen Dollar. Earnhardt ist neu in die Liste aufgenommen worden, ebenso wie der frühere Beatle George Harrison mit rund 17 Millionen Dollar und der US-Rapper Tupac Shakur mit einem Verdienst von sieben Millionen Dollar.
Um den Vermögenszuwachs der Verstorbenen zu ermitteln, berücksichtigt „Forbes“ Immobilien, Angaben von Rechtsanwälten und noch lebenden Familienmitgliedern sowie die Einnahmen aus Verkäufen von Büchern und Platten.
Die Militär-Jacke von Elvis Presley, die Totenmaske von Rio Reiser und Schuhe von Udo Lindenberg: Sie bilden den Grundstein für Deutschlands angeblich erstes Rock- und Popmuseum.
Der Gelsenkirchener Fan-Club überreichte dem Museum am 06.08.02 eine Original-GI-Jacke von Elvis Presley. Das mit zehn Millionen Euro veranschlagte, 2600 Quadratmeter große Rock- und Popmuseum soll Mitte 2003 in der münsterländischen Heimatstadt von „Panik-Rocker“ Udo Lindenberg eröffnet werden.
Quelle: Rock-PopMuseum.De