You Tube Videos nur noch gegen Bares?
- edde
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 29685
- Dank erhalten: 31
Piraten wählen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Colonel
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 10542
- Dank erhalten: 313
Das die dennoch jammern und "illegale Downloads" als den Untergang der Musikindustrie anpreisen liegt wohl daran, dass stets die am meisten jammern, die den Hals nicht voll genug bekommen.
Erinnere mich noch an die frühen 70s als die Kassettenrecorder erschwinglicher wurden und es die ersten Tapes für 1,99 DM beim Discounter gab...da sagten einige auch schon den Untergang der Musikindustrie voraus, da sich von nun an der Bürger "alles kostenlos aus dem Radio aufnehmen werde und keiner mehr Platten kaufen wird." Zumal die Aufnahmen vom Radio auf Band noch weniger knacksen würden und somit schöner anzuhören usw.". Auch meinte man, dass nun die Mehrzahl ihre Platten auf Tape an Freunde weiter geben werden usw.
P.S:
Das You Tube sich weltweit mit fast allen Ländern bereits einigen konnte, nur mit den Deutschen noch nicht, liegt sicher an der "Hals nicht genug vollkriegen Einstellung" hierzulande. Warum mit Betrag X zufrieden geben, wenn man auch Y verlangen/erzielen kann...
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Roqui
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 23721
- Dank erhalten: 173
Sehr interessant übrigens:
<a href='www.spiegel.de/netzwelt/web/0%2C1518%2C828380%2C00.html' target='_blank'>www.spiegel.de/netzwelt/web/0%2C151...28380%2C00.html
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- edde
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 29685
- Dank erhalten: 31
Gerade einige Infos im Internet gelesen, was die Verkaufszahlen der deutschen Musikindustrie angeht (Tonträger, Downloads etc.)... als Fazit würde ich mal sagen: WENN es denen net gut geht...wem dann?
Das die dennoch jammern und "illegale Downloads" als den Untergang der Musikindustrie anpreisen liegt wohl daran, dass stets die am meisten jammern, die den Hals nicht voll genug bekommen.
Erinnere mich noch an die frühen 70s als die Kassettenrecorder erschwinglicher wurden und es die ersten Tapes für 1,99 DM beim Discounter gab...da sagten einige auch schon den Untergang der Musikindustrie voraus, da sich von nun an der Bürger "alles kostenlos aus dem Radio aufnehmen werde und keiner mehr Platten kaufen wird." Zumal die Aufnahmen vom Radio auf Band noch weniger knacksen würden und somit schöner anzuhören usw.". Auch meinte man, dass nun die Mehrzahl ihre Platten auf Tape an Freunde weiter geben werden usw.
P.S:
Das You Tube sich weltweit mit fast allen Ländern bereits einigen konnte, nur mit den Deutschen noch nicht, liegt sicher an der "Hals nicht genug vollkriegen Einstellung" hierzulande. Warum mit Betrag X zufrieden geben, wenn man auch Y verlangen/erzielen kann...
Es geht aber nicht darum, ob die nicht EH schon genug verdienen, sondern ums Prinzip!
Wenn DU etwas erfunden oder geschaffen hast, bei dem du dich entschieden hast, es NICHT zu verschenken, sondern es eben zu verkaufen, dann solltest du auch ein Recht haben bzw. besser gesagt: dein Recht VERTEIDIGEN können, dass das von dir Geschaffene auch tatsächlich verkauft und nicht verschenkt wird.
Wie kämen NIE auf die Idee, zu fordern, dass z.B. ALDI - weil die ja EH schon mehrfache Milliardäre sind - in Zukunft eine bestimmte Angebotspalette (z.B. Kaffee und Capuccino-Angbeote) einfach an die Kunden verschenken sollte. ALDI kann nichts dafür, dass ihn seine Kunden zum Milliardär gemacht haben bzw. kann man ihm seine "Betriebsphilisophie" oder eben die Tatsache, dass er auf betriebswirtschaftlichen Gebiet "alles richtig gemacht" zu haben scheint (denn sonst wäre er nicht Milliardär) nicht anlasten und infolge dessen fordern, er sollte seine Kaffee-Angebote doch besser verschenken.
Und GENAU so kann man nicht fordern, dass die Musik-Industrie zwar LPs und CDs regulär im Regal verkaufen darf, jedoch "physisch" nicht greifbare Tonträger (also MP3s oder sämtliche online abrufbaren Formate - kurz gesagt: eine bestimmte Angebots-Palette dieser Industrie - der Musikindustrie in diesem Falle) doch besser verschenkt werden sollte, weil man mit dem Regalverkauf von CDs ja schon genug verdiene.
Wenn man das tut, misst man das Urheberrecht mit ZWEIERLEI Maß und das ist nicht ok!
Denn das würde bedeuten, dass es unterschiedliche Regeln gibt, wann du etwas, das du geschaffen hast, für Geld verkaufen darfst und wann du das haargenau GLEICHE Werk verschenken musst.
Für ein und dieselbe Sache darf es auch nur EIN Maß geben!
Zumal bei der Diskussion, dass diese Industrie ja eh schon genug Kohle mache, völlig außer Acht gelassen wird, dass es eben nicht nur die Großen gibt, die zweifelsohne wahrscheinlich immer noch genug Kohle machen würden (selbst wenn man jetzt gar nix ändern würde, was aber wie gesagt aus Prinzip schon nötig ist!), sondern dass es auch die Kleineren in diesem Geschäft gibt, die vielleicht gerade so davon leben können, dass sie z.B. Songs für andere schreiben.
Bei denen kommt es evtl. auf jeden Euro an, also auch auf den Euro, der ihnen flöten geht, weil ein bestimmter Kunde anstatt eine CD zu kaufen oder gegen Geld eine mp3 zu laden, lieber kostenlos auf Youtube den Song anglotzt und ihn vielliecht sogar noch downloaded (es soll da ja Programme geben, die Youtube Videos auf Festplatte sichern können).
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Colonel
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 10542
- Dank erhalten: 313
Es geht aber nicht darum, ob die nicht EH schon genug verdienen, sondern ums Prinzip!
Wenn DU etwas erfunden oder geschaffen hast, bei dem du dich entschieden hast, es NICHT zu verschenken, sondern es eben zu verkaufen, dann solltest du auch ein Recht haben bzw. besser gesagt: dein Recht VERTEIDIGEN können, dass das von dir Geschaffene auch tatsächlich verkauft und nicht verschenkt wird.
Wie kämen NIE auf die Idee, zu fordern, dass z.B. ALDI - weil die ja EH schon mehrfache Milliardäre sind - in Zukunft eine bestimmte Angebotspalette (z.B. Kaffee und Capuccino-Angbeote) einfach an die Kunden verschenken sollte. ALDI kann nichts dafür, dass ihn seine Kunden zum Milliardär gemacht haben bzw. kann man ihm seine "Betriebsphilisophie" oder eben die Tatsache, dass er auf betriebswirtschaftlichen Gebiet "alles richtig gemacht" zu haben scheint (denn sonst wäre er nicht Milliardär) nicht anlasten und infolge dessen fordern, er sollte seine Kaffee-Angebote doch besser verschenken.
Und GENAU so kann man nicht fordern, dass die Musik-Industrie zwar LPs und CDs regulär im Regal verkaufen darf, jedoch "physisch" nicht greifbare Tonträger (also MP3s oder sämtliche online abrufbaren Formate - kurz gesagt: eine bestimmte Angebots-Palette dieser Industrie - der Musikindustrie in diesem Falle) doch besser verschenkt werden sollte, weil man mit dem Regalverkauf von CDs ja schon genug verdiene.
Wenn man das tut, misst man das Urheberrecht mit ZWEIERLEI Maß und das ist nicht ok!
Denn das würde bedeuten, dass es unterschiedliche Regeln gibt, wann du etwas, das du geschaffen hast, für Geld verkaufen darfst und wann du das haargenau GLEICHE Werk verschenken musst.
Für ein und dieselbe Sache darf es auch nur EIN Maß geben!
Zumal bei der Diskussion, dass diese Industrie ja eh schon genug Kohle mache, völlig außer Acht gelassen wird, dass es eben nicht nur die Großen gibt, die zweifelsohne wahrscheinlich immer noch genug Kohle machen würden (selbst wenn man jetzt gar nix ändern würde, was aber wie gesagt aus Prinzip schon nötig ist!), sondern dass es auch die Kleineren in diesem Geschäft gibt, die vielleicht gerade so davon leben können, dass sie z.B. Songs für andere schreiben.
Bei denen kommt es evtl. auf jeden Euro an, also auch auf den Euro, der ihnen flöten geht, weil ein bestimmter Kunde anstatt eine CD zu kaufen oder gegen Geld eine mp3 zu laden, lieber kostenlos auf Youtube den Song anglotzt und ihn vielliecht sogar noch downloaded (es soll da ja Programme geben, die Youtube Videos auf Festplatte sichern können).
Das habe ich auch nicht gemeint.
Ich drücke es nochmal anders aus:
a.Trotz mehrfacher Bekundung der Musikindustrie, dass die Möglichkeit "illegale Downloads" zur Folge haben wird, dass keiner mehr CDs kaufen wird bzw. legal downloaded ist noch immer NICHT eingetreten. Die aktuellen Umsätze/Zahlen belegen das Gegenteil.
b. Das gleiche "Horror Szenario" malte die Musik Branche auch seinerzeit an die Wand als die ersten bezahlbaren Kassettenrecorder nebst 1,99 DM Tapes erschienen. Nach dem Motto: Nun werden alle nur noch vom Radio aufnehmen und/oder ihren Freunden kopien ihrer LPs auf Band weiter reichen und die Umsätze werden einbrechen.
(Rocky´s Anmerkung, dass die Qualität damals - mit Tapes- nicht zu vergleichen sei mit MP3 etc. Ist technisch gesehen richtig, aber seinerzeit waren eben die Standards andere und der Unterschied ebenfalls NICHT vorhanden. Im Gegenteil: Eine Radioaufnahme klang seinerzeit oftmals besser wie die eigene mehrfach abgespielte Vinyl. Kopien von ner neu erworbenen Platte auf Band hatte ebenfalls weniger Knackser/Rauschen wie ne häufig gespielte alte Vinyl.)
Damals wie auch heute gibt/gab es Leute, die kein Geld für Musik ausgeben wollen/wollten. Solche wird es immer geben. Einst langte denen ne Radio Aufnahme/Kopie auf band und heute eine minderwertige MP3 aus dem Netz.
An die kamen sie damals net ran und werden es auch heute nicht schaffen.
Für alles andere muss man Lösungen erfinden ohne die neue Realität auszuklammern. Ist doch schon bezeichnend, dass Youtube es weltweit schafft einen "Deal" auszuhandeln, nur bei uns will´s wieder nicht gelingen. Erinnert alles irgendwie an die "Napster Zeit". Die brauchen immer Jahre bis sie auch die Möglichkeiten dahinter erkennen und positiv für sich nutzen, statt erstmal in Selbstmitleid und Jammern zu verfallen. Erinnert mich irgendwie an die Art von Leuten, die wegen nem Apfelklau vom Nachbargrundstück aus Unsummen vor Gericht dafür auszugeben, etwas zu unterbinden, was garnicht kontrollierbar ist. Da gibts auch praktischere, logischere und vernünftigere Lösungsmöglichkeiten...
Wenn man es mit einer neuen realität zu tun hat, welche einem vielleicht nicht gefällt, man dieser aber nicht abstellen/verhindern/umkehren kann, dann muss man sich irgendwann damit abfinden und versuchen das beste daraus zu machen und zu einer Lösung zu gelangen, mit der beide Seiten gut leben können.
ich sags mal anders:
Das Internet ist nun mal da und nicht mehr wegzudenken. Macht man eine Seite "platt", tauchen morgen zwei weitere auf. Da sollte man seine Forderungen realistisch einschätzen. nach em Motto: "Ich kanns kaum unterbinden (ohne Hndertschaften einzustellen, die das überwachen), dann nehme ich lieber in Kauf die Hälfte von dem was ich gerne hätte zu kassieren, statt 0.- Ist jetzt sehr vereinfacht ich weiß...
Aber die Vergangenheit zeigte ja, dass dies unterm Strich dennoch der richtige Weg ist.(Napster kaufen und eigene Downloads anbieten und VERKAUFEN!, was ja mittlerweile zu einem riesen Geschäft geworden ist und die zig Millionen, die heute MP3 kaufen, sind "Ex-Piraten, die nun zahlende Kunden geworden sind....

(Mit dem FTD Label hat man auch etwas geschaffen, um anderes zu bekämpfen...gleiches Spiel, erfolgreich gemeistert.
By the way: Warum gibts eigentlich noch kein offizielles "Download Portal für Musik Videos".?..auch hier verpennt die Musikindustrie ihre Möglichkeiten total!!!)
Es war doch immer der "Schwarzmarkt", der oft näher am Kunden war als die Wirtschaft. Von denen "lernen", sie übertrumpfen, es besser machen und Kunden gewinnen. DAS sollte deren Ziel sein, statt "nur" rechtlich zu versuchen etwas zu unterbinden, was so garnicht möglich ist!

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Roqui
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 23721
- Dank erhalten: 173
(Rocky´s Anmerkung, dass die Qualität damals - mit Tapes- nicht zu vergleichen sei mit MP3 etc. Ist technisch gesehen richtig,
Es ging eben nicht nur um die Qualität. Früher konnten sich Kopien gar nicht so schnell und leicht verbreiten. Da musste ich zumindest schon mal jemanden kennen, von dem ich was kopieren konnte und wenn es dumm lief, hatte der sein Tape eben auch schon als 5. Kopie.
Heutzutage muss ich niemanden kennen, noch nicht einml aus dem Haus gehen. Ein Album wird heute irgendwo auf der Welt ins Netz gestellt und morgen kann ich es am anderen Ende der Welt runterladen und habe noch nicht mal große Qualitätseinbußen. Das Cover bekomme ich sogar noch als Scan dazu, brauche mir also nicht mal die Bravo zu kaufen, um mir das Cover selbst zu basteln.
Wenn ich ne halbe Stunde mehr Zeit mitbringe, dann kann ich mir gleich das gesamte Œuvre eines Künstlers runerladen.
Das meinte ich mit Qualität des Kopierens.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Gelöschter Nick
-
Autor
- Besucher
-
Da gebe ich Dir vollkommen Recht.Nicht nur was die Musikindustrie betrifft.Ich für meinen Teil würde es z.B. sehr begrüßen wenn es ein offizielles Kino Portal geben würde,die die neuesten Kinofilme gegen entsprechendes Entgeld im Netz zeigen würden.Die illegalen würden doch komplett abstinken,bei deren Qualität was die teilweise anbieten.Gerade im Zeitalter des Heimkino ist es mir unverständlich das es da noch keine Bewegung seitens der Industrie gibt.Das Fernsehen macht es ja auch.Viele Sendungen kann man bereits einen Tag später bequem im Internet abrufen.Ich habe auch schon gezahlt um eine meiner verpassten Folgen meiner Serie anschauen zu können.Alles kein Problem.Ich wäre bereit zu zahlen,wenn das Angebot da wäre.ich sags mal anders:
Das Internet ist nun mal da und nicht mehr wegzudenken. Macht man eine Seite "platt", tauchen morgen zwei weitere auf. Da sollte man seine Forderungen realistisch einschätzen. nach em Motto: "Ich kanns kaum unterbinden (ohne Hndertschaften einzustellen, die das überwachen), dann nehme ich lieber in Kauf die Hälfte von dem was ich gerne hätte zu kassieren, statt 0.- Ist jetzt sehr vereinfacht ich weiß...
Aber die Vergangenheit zeigte ja, dass dies unterm Strich dennoch der richtige Weg ist.(Napster kaufen und eigene Downloads anbieten und VERKAUFEN!, was ja mittlerweile zu einem riesen Geschäft geworden ist und die zig Millionen, die heute MP3 kaufen, sind "Ex-Piraten, die nun zahlende Kunden geworden sind....)
(Mit dem FTD Label hat man auch etwas geschaffen, um anderes zu bekämpfen...gleiches Spiel, erfolgreich gemeistert.
By the way: Warum gibts eigentlich noch kein offizielles "Download Portal für Musik Videos".?..auch hier verpennt die Musikindustrie ihre Möglichkeiten total!!!)
Es war doch immer der "Schwarzmarkt", der oft näher am Kunden war als die Wirtschaft. Von denen "lernen", sie übertrumpfen, es besser machen und Kunden gewinnen. DAS sollte deren Ziel sein, statt "nur" rechtlich zu versuchen etwas zu unterbinden, was so garnicht möglich ist!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Blues Boy
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 6441
- Dank erhalten: 49
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Richard Burton
-
- Offline
- Verstorben
-
- Beiträge: 3591
- Dank erhalten: 99
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Gelöschter Nick
-
Autor
- Besucher
-
GENAU!!!!! Jetzt geht es auch den kleinsten an den Kragen,äh,ans Sparschwein.Kindergärten sollen jetzt auch zahlen wenn die kleinsten ein Lied trällern.Die GEMA bzw deren Auftragsgeber ballern zur Zeit wie wilde um sichDas ist halt Deutschland.

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- mahony01
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 4041
- Dank erhalten: 81
Vor 20 oder 25 Jahren, konnte sich auch noch niemand eine Flat fürs Telefonieren vorstellen. Heute ist das Standart.
Irgendwie verschlafen die Medienkonzerne solche Ideen. Stattdessen werden die Leute die bereit wären, für eine Kulturflat zuzahlen, doch in die Illegalität gedrängt.
Außerdem darf man nicht vergessen, das auf jedes Leermedium, seien es damals die Leercassetten, die CD/DVD/BlueRay Rohlinge und Festplatten schon Beiträge für die Gema gezahlt werden. Auch Kopierer, Drucker und jeder CD/DVD/BlueRay Brenner wird mit diesen Abgaben belastet. Das geht sogar soweit, das auf jedes Blatt Kopierpapier diese Abgabe drauf geschlagen wird. Da spielt es auch keine Rolle, ob ich auf den Leermedien nur meine persönlichen Daten für Backup Zwecke brenne.
In dem Sinne zahlen wir doch schon unsere Kultur-Flat zu Genüge.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Roqui
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 23721
- Dank erhalten: 173
Eine der einfachsten Lösungen wäre eine "Kultur-Flat". Ich wäre bereit dafür auch um die 20 Euro im Monat für zu zahlen und ich denke ich wäre nicht der Einzige.
Vor 20 oder 25 Jahren, konnte sich auch noch niemand eine Flat fürs Telefonieren vorstellen. Heute ist das Standart.
Irgendwie verschlafen die Medienkonzerne solche Ideen. Stattdessen werden die Leute die bereit wären, für eine Kulturflat zuzahlen, doch in die Illegalität gedrängt.
Außerdem darf man nicht vergessen, das auf jedes Leermedium, seien es damals die Leercassetten, die CD/DVD/BlueRay Rohlinge und Festplatten schon Beiträge für die Gema gezahlt werden. Auch Kopierer, Drucker und jeder CD/DVD/BlueRay Brenner wird mit diesen Abgaben belastet. Das geht sogar soweit, das auf jedes Blatt Kopierpapier diese Abgabe drauf geschlagen wird. Da spielt es auch keine Rolle, ob ich auf den Leermedien nur meine persönlichen Daten für Backup Zwecke brenne.
In dem Sinne zahlen wir doch schon unsere Kultur-Flat zu Genüge.
Wie nobel, 20 Euro im Monat. Da ist aber hoffentlich auch schon GEZ, Bücher-und Film-Flat mit dabei? Sowas haut vielleicht bei Bestsellern und Massenprodukten irgendwie hin, aber bei höherwertiger Kultur, die nicht massenkompatibel ist, doch nicht.
Ausserdem: Wenn ich 30 Cent für einen Rohling bezahle und 0,59 Cent pro Blatt papier und da ist schon eine Abgabe drin, sehr gut.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Richard Burton
-
- Offline
- Verstorben
-
- Beiträge: 3591
- Dank erhalten: 99
Im Prinzip ist jeder mit Internetzugang schon mit einem halben Bein kriminalisiert, denn jeder hat schon mal was getauscht/geladen - die ganz Gesetzestreuen gibt es einfach nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Wisdomy
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 6209
- Dank erhalten: 91
Wenn es denn nur darum ginge. Dieser absolute Nebenschauplatz wird nur gern vor sich hergetragen weil das so schön taugt für die Urheberrechtskampagne.Es geht aber nicht darum, ob die nicht EH schon genug verdienen, sondern ums Prinzip!
Wenn DU etwas erfunden oder geschaffen hast, bei dem du dich entschieden hast, es NICHT zu verschenken, sondern es eben zu verkaufen, dann solltest du auch ein Recht haben bzw. besser gesagt: dein Recht VERTEIDIGEN können, dass das von dir Geschaffene auch tatsächlich verkauft und nicht verschenkt wird.
Tatsache ist aber, das es um DIE VERDIENSTE ALLER LEUTE DRUMRUM geht, und nicht um den Küsntler selber. Da kloppen sich Verlage und Verwertungsgesellschaften um zig mal weiterveräußerte Rechte. Dem Künstler selbst bleibt davon das wenigste. Mich ärgert maßlos, das Leute Rechte einkaufen, und dann als Rehchteinhaber auftreten, obwohl sie am künstlerischen Produkt, das ja ZUVOR ENTSTAND, nun NULL Eigenleistung haben.
Wie bei Elvis. Priscilla, Lisa-Marie und beide mit ihrer EPE hab ich noch gut nachvollziehen können. Direkte Erben, direkte Rechtsnachfolger. Nun gibt es aber die CKX Inc. die mehrheitlich Anteile hält und Sillerman und all seine angeschlossenen Firmen - und die bestimmen nun über Elvis' Erbe und verdienen an Elvis, obwohl sie nie - weder künstlerisch noch tatsächlich - in irgendeiner Beziehung zu Elvis standen noch am Entstehen seines Werkes mitgewirkt haben. Und diese Leute schreiben uns vor, was wir dürfen oder nicht. Nur weil sie die Rechte eingekauft haben, als rein juristischer Akt.
Ich hab das schonmal gesagt: Wenns nach mir ginge, hätte nur der Künstler die Rechte. Komponist, Texter, usw. Niemand sonst. Kein Verlag, keine Erben, niemand. Der Künstler schafft ein Produkt, bietet es zusammen mit seinem Kollegen (für den Fall das mehrere beteiligt sind wie häufig bei Songs) Verlagen oder Plattenfirmen an - sehen die Profit darin, wird es produziert oder nicht. Wenns produziert wird, werden die Einnahmen aufgeteilt. Verlage usw. sind lediglich Dienstleister. Die dürften überhaupt keine Rechte erwerben.
Ich hatte vor ein paar Wochen mit einem jungen Kollegen gesprochen, der nun sein Buch vermarkten will über einen Verlag. Der erzählte mir, das er nicht glauben wollte, wieviel Rechte er erstmal an den Verlag abtreten muss, und was die so alles einstreichen.
Dieser aufgeblasene Kropf an riesigen Verwaltungsstrukturen, die sich seit der musikalischen Zeitenwende mitte der 80er Jahre nicht einen Finger breit bewegt haben, DIE gehören abgeschafft, ebenso wie die überdimenionierte GEMA, die eben NICHT in erster Linie für die Künstler da ist, sondern die versucht, ihren eigenen Bestand zu sichern mit unverschämten Forderungen - damit auch der letzzte Künstler ja nicht vergißt, wie wichtig die GEMA für ihn ist - also wenn DAS alles reformiert wäre und das meiste abgeschafft, sollst mal sehen wieviel mehr die Künstler für sich hätten und wie trotzdem die Preise sinken könnten.
Und vielleicht müssen wir uns langfristig damit anfreunden, das für geistiges Eigentum, das kopierbar ist, eben nicht mehr bezahlt wird. Das wäre eine revolutionär neue Stufe, nämlich universal anwendbare, für jeden zugängliche Kunst. Dann müsste eben den Lebensunterhalt für Künstler komplett neu gestaltet werden. Entlohung nach Beleibtheit in den kostenlosen Downloadzahlen besipielsweise. Die Kosten tragen dann eben ALLE steuerpflichtigen Bundesbürger per Steuer, das Geld landet in einem Fond usw. ... da gäbs schon Möglichkeiten, da würde man eine Lösung finden.
Krampfhaft an alten Strkuturen festhalten klappt jedenfalls nicht - denn egal was man macht: Die Leute werden immer kostenlos kopieren.
Es soll ja Musiker geben, die bieten ihre Musik über ihre Plattform an, und jeder kann bezahlen was er will. Keine Plattenfirma, kein Verlag, nichts. Und siehe da, diese Künstler leben ganz gut.
Wenn ich wie bei FTD gutes Material bekomme (also WENN

Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.
- Wisdomy
-
- Offline
- Forums Mafia
-
- Beiträge: 6209
- Dank erhalten: 91
Naja, was keiner sagt: Auch die ach so armen Künstler sind Menschen wie alle anderen auch - und laden fleißig illegal und kostenlos ausm Netz.Eigentlich nicht wirklich, da man zwar seinen Obolus fuer die Verwertungsgesellschaften abdrueckt, die einen Grossteil der Einnahmen einstreicht - die Urheber sehen da in der Regel am wenigsten von, ausgenommen die Schwergewichte -, andererseits man daraus aber faktisch auch fuer den Eigengebrauch vorgesehene Kopien nicht anfertigen soll.
Im Prinzip ist jeder mit Internetzugang schon mit einem halben Bein kriminalisiert, denn jeder hat schon mal was getauscht/geladen - die ganz Gesetzestreuen gibt es einfach nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um uns Deine Meinung zu dem Thema mitzuteilen.